Engelberg Magazin Nr. 19
Die Schlittel-Schweizermeister- schaften 1972 auf der Schlittel- bahn Gerschnialp-Engelberg. Als Zeitmesser im Hintergrund amte- te Beni Amstutz, vielen bekannt vom Eisenwarenladen. (Foto: Schweizerische Verkehrszentrale) The 1972 Swiss Sledging Championships on the Ger- schnialp-Engelberg sledge run: Beni Amstutz, from the local hardware store, can be seen working as a timekeeper in the background. (Photo: Schweiz- erische Verkehrszentrale)
Eine farbige Postkarte aus dem Postkarten-Album «Engelberg in alten Ansichten» (Seite 125) zeigt, dass die Kantonsstrasse nach Grafenort ab 1910 sehr beliebt für Bobfahrten war. Später nutzten auch Schlittler diese Strasse. A colour postcard from Engelberg in alten Ansichten (p.125) shows how the cantonal road leading to Grafenort was used for bobsleigh races from 1910. The same road was later also used for sledging. Start auf der Gerschnialp in den 1980er Jahren: Sepp Christen von der Oertigen bereitet die Engelberger Holzschlitten vor. The starting line on the Ger- schnialp in the 1980s: Sepp Christen of Oertigen prepares the wooden Engelberg sledge.
It is something of a paradox that while other sports equipment has evolved, at times unrecog- nisably, the good old wooden sledge has re- mained largely unchanged for 150 years. But while sledging awakens feelings of nostalgia in many of us, it can also confidently be defined as a trend sport – especially in Engelberg, where it has a deep-rooted tradition. A lmost ever y family in Switzerland has a wooden sledge somewhere in the cellar. Af ter a ll, a day out sledging is great f un for the whole family, including young children. “We Thomas Küng, CEO of Luf t- seilbahn Engelberg-Brunni. However, Thomas adds that there are no exac t statistics to indicate the popu larity of a par ticu lar spor t. But one thing he does know for sure is that sledging has well and tru ly become a trend spor t. “That ’s why the sunny slopes of Brunni play an impor tant par t in the range of winter spor ts we of fer. The two 2.5 km descents are ver y popu lar as they are the fastest in Centra l Switzerland.” Titlis Cable- ways a lso considers its Gerschnia lp-Engelberg sledge run an impor tant enhancement to the snowspor ts ac tiv ities in the area. According to marketing head Peter Rein le, sledges glide down this slope 50,000 times ever y winter. Anyone can go sledging – and the same cannot be said of skiing, which needs to be learned and tends to lose appea l for people who do not live close to the mountains as they have to hire or buy expensive equipment. It seems that now might be the right time for sledging to make its big comeback and be given more space in the ski areas. “The positive trend in estimate that around a third of winter guests taking the chairlif t are sledgers, and that they make about 40,000 trips down the slopes,” says
ren und schneeärmeren Wintern zu kämpfen. Doch es wird kein Aufwand gescheut. «Mit technischer Beschneiung, dem Zuführen von Schnee sowie einer optimalen Herrichtung der Bahn Mitte Dezember sind wir zuversichtlich, diese jeweils von Weihnachten bis Anfang/Mit- te März betreiben zu können», so Peter Reinle. Noch heute wird die 3,5 Kilometer lange Strecke von den Einheimischen gerne als «Bob- bahn» bezeichnet, obwohl nur noch die We- nigsten lebendige Erinnerungen daran haben, wie die Strasse zu diesem Namen kam. Bis 1934
zum Waisenmattli eine vereiste Skeleton-Bahn erstellt», schreibt Christen. Die Schlittelbahn, respektive eben die Bobbahn von der Gerschni- alp hinunter nach Engelberg, entstand wenige Jahre später, als im Januar 1913 die Standseilbahn Engelberg-Gerschnialp eröffnet wurde. 1921 fanden erstmals Schweizermeisterschaften statt, 1934 gar Weltmeisterschaften im Zweierbob. Wer an Engelberg und den Bobsport denkt, denkt automatisch auch an den Namen Feier- abend. 1928 baute Karl Feierabend den legendär- en «Feierabend-Bob», der während 20 Jahren das
the beginners’ area on the K lostermat te shows that children are excited about learning how to ski,” says Thomas. “But f ive years ago we set up a second permanent sledge run on the former piste on Zigerboden, and we are now ac tua lly looking into how we can create other facilities of this kind.” There are, however, no of f icia l ex tension plans yet. Titlis Cableways a lso sees the impor tance of hav ing a sledge run, because it is no longer a given that a ll children will learn how to ski. “On school snowspor ts days, the number of sledgers, i.e. those who do not
wurden auf der «Bobbahn» tatsächlich Wettkämpfe im Zweierbob ausgetragen, als Highlight 1934 sogar Welt- meisterschaften. Bis 1972 fanden zudem nationale und internationale Schlittel-
Geschehen des internationa- len Bobsports prägte. Doch was Karl im Bauen war, war sein Sohn Fritz im Fahren: eine Legende, einer der besten Bobfahrer, der die Schweiz je hatte. Fritz Feierabend
ski or snowboard, continues to grow,” says Peter. “If we didn’ t have a sledge run, the schools wou ld take their kids to other locations and we wou ld a lso lose the skiers and snowboarders.” That ’s why
Der Schlittel- und Bobsport ist in Engelberg eng mit dem Namen Feierabend verbunden.
The sledge runs are an im- portant alternative to other winter sports activities.
Rennen statt. Mit dem Abschied der Sport- schlittler nahmen die Touristen die diese in Beschlag. Seine Anfänge fand der Schlittelsport mit dem Aufkommen des Wintertourismus um die Jahrtausendwende allerdings nicht auf der ehrwürdigen «Bobbahn», sondern – heute unvorstellbar – auf der Strasse zwischen En- gelberg und Grafenort. «In Obwalden waren beispielsweise im Jahre 1910 offiziell ein Auto- mobil und zehn Motorvelos gemeldet. Dennoch schien die Offenhaltung der Bergstrasse auch im Winter einem Bedürfnis zu entsprechen», schreibt Beat Christen im Engelberger Dokument Nr. 31, «Wunderschlitten im Eiskanal – Die En- gelberger Bobgeschichte». So wurde die Strasse zur Belustigung der Gäste als Schlittelpiste genutzt. Daneben pries der damalige Kurverein auch die Strasse vom Horbis als Piste an, sowie die Schlittel- und Rodelbahn beim Kilchbühl, welche der Kurverein eigens anlegte. 1909/1910 erfolgte eine weitere Attraktion. «Unter grossem Kostenaufwand wurde vom Kilchbühl hinunter
heimste während seiner Karriere eindrückliche Erfolge ein: Unter anderem sechs WM-Titel und dreimal Olympia-Silber, oftmals mit Unterstüt- zung von anderen Engelberger Bobpiloten. Karl Feierabend stellte den legendären «Feierabend- Bob» her. Verschiedene Engelberger Schreine- reibetriebe dagegen fertigten den Engelberger Schlitten, der sich vor allem durch seine rund 30 Zentimeter höhere Sitzhöhe vom viel bekann- teren Davoser Schlitten unterscheidet. «Eine gute Gleit- und Steuereigenschaft sowie eine hohe Lebensdauer sind die besonderen Eigen- schaften des Engelberger Schlittens, der aus 16 Holzteilen und sechs Eisenteilen besteht», schreibt Beat Christen in «Wunderschlitten im Eiskanal». Mitte der Siebziger Jahre bestell- te der damalige Tourismusdirektor Charles Christen die letzten Engelberger Schlitten, welche zum Teil noch heute im Einsatz stehen.
the facilities on of fer are rev iewed regu larly to see if there is a need for expansion – these include the sledge run, the Rutschpark snow- tubing park at Trübsee, the snowshoe trails around the Trübsee lake, and the snowXpark. The sledge run f rom the Gerschnia lp down to Engelberg hosts a ver y specia l event on Friday and Saturday evenings. “Night sledging is ver y popu lar, especia lly when combined with a fondue feast in the cha let,” says Peter. The run used to be illuminated with lanterns, f laming torches and cand les, but it is now equipped with f lood lights. Entire days and evenings of sledging had to be writ ten of f in the past due to unfavourable weather conditions. Un like the sledge runs located at higher a ltitudes on the Brunni and Füre- na lp (where v isitors can zoom down the 1 km route on sledges prov ided f ree of charge), the Gerschnia lp-Engelberg run is more impac ted by warmer winters with less snow. But no ef for t has been spared: “Thanks to technica l
14
15 inside
inside
Made with FlippingBook