Engelberg Magazin Nr. 27

SUMMER

TRADITION

WILDHEUEN

Hier sind zwei Traditionen zu beobachten, wel- che hoch über dem Engelbergertal noch fast wie früher gelebt werden: einerseits die Tradition der «Buiräbähnli». Diese kleinen Bergbahnen wurden nicht zu touristischen Zwecken gebaut. Vielmehr dienen sie den Bauern als – oft einzige – Zufahrt zu ihrem Hof, als Verkehrsmittel für die Kinder auf demWeg zur Schule und als Lasttransport- mittel. Die Instandhaltung dieser Bahnen, welche bestens gewartet werden und alle Sicherheits- vorschriften erfüllen, wird immer kostspieliger. Die touristische Nutzung und die Einnahmen dank Wanderern – oder je nach Gebiet auch Gleitschirmfliegern, Bikern, Skitourengängern, etc. – sind deshalb inzwischen nicht mehr wegzu- denken. «nicht kultiviert». Diese «wilden», sehr steilen und meist abgelegenen Wiesen werden nicht gedüngt oder gepflegt und haben deshalb einen natürli- chen Pflanzenwuchs. Toni Töngi und sein Bruder Paul pachten oberhalb der Bergstation Eggen im Gebiet Alp Lutersee eine «Plangge» (steile Grasflä- che) und mähen das dort wachsende Gras. Dieses wird in einemNetz zu einer «Burdi» zusammen- gebündelt und anschliessend mit demHeuseil ins Tal gelassen. Oder im Fall von Töngis, im ersten Schritt zur Bergstation Eggen und dann weiter via Seilbahn zumHof Rugisbalm. Als Toni die «Burde- nen» auf das «Buiräbähnli» lädt, ist es bereits 18.00 Uhr. Eigentlich würde er lieber seine Beine aus- strecken und ausruhen. Denn er hat einen langen, beschwerlichen Tag mit harter Arbeit hinter sich. Die andere, bereits erwähnte Tradition ist das Wildheuen. Das «wild» bezieht sich dabei auf

A HAYMAKING

TRADITION

Up here, high above the Engelberg valley, you can witness two long-standing traditions that have barely changed for many years. First, there is the Buiräbähnli. These rustic cableways were not built for tourism. Instead, they were – and are – used by farmers to get to their farms, to transport their goods, and to take their children to school. In many cases, the Buiräbähnli are still the only mode of transport available. Main- taining these cableways – which do fulfil all the safety requirements, by the way – is becoming increasingly expensive. Their use by tourists has saved the Buiräbähnli, as the fees paid by hikers, paragliders, cyclists and skiers support their upkeep. The other tradition is “wild haymaking” from uncultivated meadows. Usually very steep and remote, these meadows are not tended or cultivat- ed, instead being left to nature. Brothers Toni and Paul Töngi rent a “Plangge” (steep meadow) above the Eggen mountain station in the Alp Lutersee area. In late summer they mow the grass that grows here, bundle it together into a Burdi, and send it down into the valley on the “hay cable”. In the Töngis’ case, the hay first travels down to the Eggen station before taking the cable car to the Rugisbalm farm. Today, when Toni loads his bales onto the Buiräbähnli, it’s already 6 p.m. and he’d much rather stretch out his legs and relax. He has a day of hard labour behind him.

52

HAY DAYS

Made with FlippingBook Ebook Creator