Freeride Safety Guide
Typische Lawinenprobleme (Muster) Grafische Reduktionsmethode (GRM)
Typische Lawinenprobleme (Muster)
gross
merkmale und Verbreitung Es hat Schwachschichten in der Schneedecke mit älterem brettartigem Schnee darüber. Schwierig erkennbar! Der Neuschnee kann als Brett abgleiten neuschnee 1– 3 Tage
Das Lawinenbulletin gibt Auskunft über die Schnee- und Lawinenverhältnisse in allen Regionen der Schweizer Alpen (örtliche Abweichungen möglich, Übergänge fliessend!). Die Lawinengefahrenstufe ist abhängig von: Auslösewahrscheinlichkeit (natürliche Schneedeckensta- bilität und menschliche Einwirkungen), flächige Verbrei- tung der gefährlichen Hänge, Grösse und Art der Lawinen (Mächtigkeit der abgleitenden Schneeschichten). Ausgabe des lawinenbulletins täglich 8 uhr und 17 uhr Verbreitung:  www.slf.ch  App «White Risk» Lawinenbulletin  Geländeübergänge (z.B. von flach zu steil oder Randbereich von Mulden)  Felsdurchsetztes Gelände  Häufig Nordhänge hinweis  Einfache Schneedecken- tests können nützlich sein  Schwierig erkennbar  Infos zur Schneedecke im Bulletin hilfreich  GRM: defensiv anwenden
 abwarten
Ganzer Hang inkl. Auslaufbereich
erheblich
Ganzer Hang*
Haute Savoie 0033 892 681 020 (*74)
Triebschnee Erhöhtes Risiko, Vorsicht! Erfahrung!  Muster,  /  abwägen mit Fokus auf das Lawinenrisiko im Einzelhang.  umgehen
Typische Anzeichen  Schwacher Schnee- deckenaufbau  Alarmzeichen (v.a. Wumm)
Typische Verbreitung  Schneearme Regionen / Stellen
Altschnee
Der frische Triebschnee kann als Brett abgleiten
1– 2 Tage
Alpenhauptkamm
Valle d’Aosta 0039 0165 776 300
Inneralpine Gebiete
gering mässig Bereich der Spur
westlicher
 Geschickte Routenwahl und geschicktes Verhalten  Unerfahrene sollten diesen Bereich meiden  Ausbildung und Erfahrung notwendig Geringes Risiko
Relativ sicher, wenn keine speziellen Gefahrenzeichen Wenig Erfahrene bleiben besser unterhalb dieser Linie
Hohes Risiko
Verzicht empfohlen!
Alpennordhang
mässig steil Gelände ab 30°=
potentielles Lawinengelände
Gefahrenstufen mit Hangbereich wo Hangneigung berücksichtigt wird
* Falls es mit Argumenten begründbar ist, dass Fernauslösungen oder grössere Lawinen wenig wahrscheinlich sind (häufig bei: ständig befahre- nen Varianten/Modetouren), muss bei erheblich nicht der ganze Hang berücksichtigt werden. Typische Anzeichen  Regen  Fehlende Abstrahlung nassschnee
 Hohe Temperatur /starke Sonneneinstrahlung  Grosse Einsinktiefen  Spontane Lawinen
Typische Verbreitung  Unterschiedliche Exposi- tionen und Höhenlagen (abhängig von Jahres- und Tageszeit)  Oft in der Nähe von wärmenden Felsen hinweis
 Tour frühzeitig beenden  Abkühlung abwarten  Vorsicht vor grossen Spontanlawinen
 GRM: wenig nützlich
(Schneebrett- /Locker- schneelawinen)
Wasser führt zu Schwächung Wenn wir nichts wissen, keine eigenen Beobachtungen haben, oder das Lawinenbulletin keine Unterscheidung macht, nehmen wir alle Expositionen als ungünstig an. Gibt es einen Unterschied, so können wir in den günsti- gen Expositionen und Höhenlage in der Regel die nächst geringere Gefahrenstufe annehmen.
30º
steil
Stunden
nassschnee
 früh zurück!
Piemont 0039 011 1968 1340
zentraler
Gotthard
gross
Nördlicher Alpenkamm
Wetterentwicklung: www.meteoschweiz.ch Lawinensituation im Ausland: www.lawinen.org
Alpensüdhang
Ganzer Hang inkl. Auslaufbereich
östlicher
erheblich
Ganzer Hang*
Lombardei 0039 0269 666 554 Triebschnee Erhöhtes Risiko,Vorsicht! Erfahrung!  Muster,  /  abwägen mit Fokus auf das Lawinenrisiko im Einzelhang.
Typische Anzeichen  Windzeichen
Inneralpine Gebiete  Kann hart oder weich sein
 Unregelmässige Einsink- tiefen beim Spuren  Gebundener Schnee  Alarmzeichen
Typische Verbreitung  Im Windschatten
(Geländebrüche, Mulden)  Häufig in höheren Lagen und Kammlagen
 Auf kleinem Raum stark unterschiedlich hinweis
 Evtl. Umgehung möglich  Frischer Triebschnee oft ab 30° heikel
 GRM: wenig nützlich
(v.a. frische Schneebrett- lawinen, Rissbildung)
 defensiv Tage – Wochen
Altschnee
Bayern 0049 89 9214 1510
Vorarlberg 0043 5574 201 1588
Tirol 0043 512 508 802255
gering mässig Bereich der Spur
Südtirol 0039 0471 271 177  Geschickte Routenwahl und geschicktes Verhalten  Unerfahrene sollten diesen Bereich meiden  Ausbildung und Erfahrung notwendig Geringes Risiko
Relativ sicher, wenn keine speziellen Gefahrenzeichen Wenig Erfahrene bleiben besser unterhalb dieser Linie
Hohes Risiko
Verzicht empfohlen!
mässig steil Gelände ab 30°=
potentielles Lawinengelände
Gefahrenstufen mit Hangbereich wo Hangneigung berücksichtigt wird
40º
35º
30º
steil
extrem steil
steil
sehr
lawinenrisiko in den ungünstigen expositionen: Steilste Stelle (ca 20 m x 20 m) im massgebenden Hangbereich
Einfacher Risiko-Check durch Ve knüpfen von Lawinen- gefahrenstufe, Hangneigung und Exposition (günstig / ungünstig). Häufig ungünstige Expositionen sind:  Schattenhänge  Triebschneehänge  Expositionen und Höhenlagen, die im Lawinen- bulletin speziell erwähnt sind
Typische Anzeichen  Kritische Neuschnee- menge erreicht
 Alarmzeichen (v.a. fri-
Typische Verbreitung  Verbreitung der Gefah-
 In der Höhe oft kritischer hinweis
 Wenig Umgehungsmög- lichkeiten  GRM: nützlich
sche Schneebrettlawinen)
renstellen meist flächig
neuschnee
8
9
 G
 W
hin
 In
 V
Typ
 A
 K
Typ
ne
G
 E
 T
 S
Hä
un
ge
Ein
li
re
sc
la
m
b
77
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online